mit André Sax, Schulleiter Forum 44 Baden
Das forum 44 Baden startet im August 2016 eine private Oberstufe. Warum?
Die verschiedenen Veränderungen in den öffentlichen Schulen (Modell 6 Jahre Primar/3 Jahre Oberstufe, Wegfall der Übertrittsprüfungen an Oberstufe und Mittelschulen sowie der Bez-Abschlussprüfung, kein Repetieren mehr in der Oberstufe) hat uns über neue Wege nachdenken lassen. Zudem wurden wir vermehrt von betroffenen Eltern über Alternativen zu den öffentlichen Schulen angefragt.
Sie haben die staatliche Bewilligung vom Kanton Aargau erhalten. Was mussten Sie dafür tun?
Wir reichten ein umfassendes Dossier ein. Darin legten wir nicht nur unsere pädagogischen Konzepte zu alters- und stufendurchmischtem Unterricht oder Immersionsunterricht und deren Betreuung durch die Fachhochschule Nordwestschweiz dar, sondern auch detaillierte Ausführungen zu Stundenplänen, Schulgeld, Tagesstrukturen und Qualitätsmanagement. Die Umsetzung der geplanten Massnahmen und der Unterrichtskonzepte werden dabei vom Schulinspektorat überprüft.
Was unterscheidet Sie von den öffentlichen Schulen?
Die Klassengrössen von 6 bis 12 Schülerinnen und Schüler ermöglichen einen individuellen Unterricht. Die Fächer werden in Doppellektionen angeordnet, was eine ruhigere und vertiefte Vermittlung des Schulstoffs erlaubt. Und natürlich der Immersionsunterricht, den wir als Novum für die Oberstufe im Kanton Aargau schrittweise einführen, zuerst in einem, später in einem zweiten oder gar dritten Fach.
Sie setzen einen Schwerpunkt auf Fremdsprachen. Was versprechen Sie sich davon?
Sprachen sind heute im Berufsleben sehr wichtig und öffnen immer neue Wege. Französisch ist von den Arbeitgebern nach wie vor gefragt und gute Englischkenntnisse sind und bleiben unverzichtbar. Zudem verlangen alle Aufnahmeprüfungen an eine Mittelschule sowie Ausbildungen im kaufmännischen Bereich solide Fremdsprachenkenntnisse.
Wie führen Sie den Immersionsunterricht ein?
Zunächst beginnen wir mit zwei Lektionen in bildnerischen Gestalten oder Sport. So ist für die Schülerinnen und Schüler sichergestellt, dass mangelnde Sprachkenntnisse die Fachnoten nicht negativ beeinflussen. Die Umsetzung dieses Projekts wird von der Fachhochschule Nordwestschweiz begleitet und evaluiert. Das Ziel ist es, den Immersionsunterricht schrittweise auf bis zu 6 Lektionen zu erweitern.
Welchen Stellenwert haben im forum 44 die naturwissenschaftlichen Fächer?
Der Lehrplan des Kantons Aargau gilt auch für uns. Somit bilden die naturwissenschaftlichen Fächer sowie andere Fächer wie Musik, bildnerisches Gestalten oder Sport einen ebenfalls gewichtigen Teil des Stundenplans. Wir legen in allen Fächern grossen Wert auf solide Kenntnisse, damit unsere Schülerinnen und Schüler sicher in einer Berufslehre oder Mittelschule starten können.
Bieten Sie Tagesstrukturen an?
Ja. Neben der Empfangszeit am frühen Morgen und betreuten Aufgabenstunden nach Schulschluss gehört auch ein beaufsichtigter Mittagstisch dazu.
An welche Schülerinnen und Schüler wenden Sie sich?
Wir wenden uns z.B. an Schülerinnen und Schüler, die mit ihrer Einstufung in der Oberstufe nicht einverstanden sind, die sich in kleineren Klassen wohler fühlen oder von unseren zusätzlichen Angeboten wie Immersionsunterricht und Tagesstrukturen profitieren möchten.
Wie werden die Schülerinnen und Schüler eingestuft und benotet?
Wenn Schülerinnen und Schüler neu bei uns eintreten, stufen wir sie zunächst anhand ihrer Zeugnisse ein. Bei Unklarheiten führen wir Bestandesaufnahmen durch, um die geeignete Stufe festzustellen. Die Schulkenntnisse werden dann laufend mit Tests überprüft und wie an den öffentlichen Schulen mit Zwischen- und Jahresberichten dokumentiert.
Wer unterrichtet in der forum-Oberstufe?
Es werden Lehrkräfte mit der entsprechend notwendigen Ausbildung unterrichten. Dies ist eine der Bedingungen für eine kantonale Bewilligung und wird vom Schulinspektorat kontrolliert.
Wie wird in der forum-Oberstufe unterrichtet?
Der Unterricht findet in den verschiedensten Formen statt. Neben direktem Unterricht sowie gemeinsamem und selbstständigem Üben finden auch Unterrichtsmethoden wie kooperatives Lernen und Gruppenarbeiten ihren Platz. Zusätzlich führen wir auch betreute Sprachaufenthalte in der Romandie durch.
Wo erhält man weitere Informationen?
Neben unserer Website erhält man detailliertere Informationen an unseren Infoabenden. Die nächsten Termine sind der 6. April und 24. Mai. Natürlich können sich interessierte Eltern auch jederzeit für ein unverbindliches Informationsgespräch bei uns melden.
Zur Oberstufe